Stärkung der Entscheidungsfähigkeit
Um in einer immer komplexer werdenden Welt mit der einhergehenden Informationsflut handlungsfähig zu bleiben, versucht unser Gehirn, die wichtigsten Informationen / Informationsteile herauszufiltern und zu interpretieren.
Dabei nutzen wir Kategorien, Stereotype, Vereinfachungen und Erinnerungen, um die Welt zu ordnen.
Was sind Unconscious biases?
Diese Denkgewohnheiten sind äußerst effizient. Allerdings können diese unbewussten Denkmuster (Unconscious biases) auch zu fehlerhaften unbewussten (Vor-)Urteilen und Entscheidungen führen, so dass wir:
- Potenziale nicht erkennen
- die Kompetenzen von Menschen über- oder unterschätzen
- Personen präferieren, die uns ähnlich sind
- falsche strategische Entscheidungen treffen (z. B. im Bereich des Recruitings, der Talentförderung, bei Projektbesetzungen, bei Beurteilungsverfahren etc.)
SEIEN SIE SICH IHRER UNBEWUSSTEN DENKMUSTER BEWUSST – UND TREFFEN SIE DIE RICHTIGEN ENTSCHEIDUNGEN
Wir alle haben nconscious biases – also unbewusste Denkmuster – und wir werden sie auch nicht los, aber wir sollten uns diese bewusst machen.Die Sensibilisierung für das Phänomen Unconscious Bias stärkt die Entscheidungs- und Führungskompetenz der Teilnehmer*innen. Sie lernen, das eigene Verhalten zu reflektieren, damit Entscheidungen vorurteilsfreier und entsprechend objektiver und leistungsgerechter getroffen werden können.
Wie entstehen Unconscious Biases?
- Die wundersame Vielfalt der unbewussten Denkmuster: Herausforderungen für unser Gehirn und wie es damit umgeht
- Der Mensch als Homo categoricus: Welche neurowissenschaftlichen Erklärungen gibt es für unbewusste Denkmuster und Stereotype?
- Eine kleine Einführung in das Schubladendenken: Wie schnell gehe ich meinen eigenen unbewussten Denkmustern ‚auf den Leim‘?
Warum ist die Beschäftigung mit individuellen und institutionellen Unconscious Biases wichtig für ein Unternehmen und deren Führungskräfte?
- Die Wirkungsweise von Biases auf (Personal-)Entscheidungen verstehen
- Fehlurteile und Faktenverkennung: Wie wirken sich Schubladendenken und Unconscious Biases auf Beurteilungs- und Entscheidungsprozesse sowie die Kommunikation im Arbeitsalltag aus?
- Reflexion der eigenen “Blinden Flecken” in Alltagssituationen – als Betroffene*r und Verursacher*in – sowie Entwicklung eines verantwortungsvolleren Umgangs damit.
- Micro-Behaviours: Der Einfluss von unbewussten non-verbalen Verhaltensmustern auf die Kommunikation und die Leistung von Teams.
- Strukturelle Biases: Auswirkungen von unternehmensspezifischen Normen und Gruppendenken auf Diversity-Strategien und die die Wettbewerbs- bzw. Innovationsfähigkeit.
Unser Blended Format
ZIELE UND INHALTE DES BLENDED TRAINING: Der Ausweg aus der Schubladenfalle: Welche Handlungsoptionen habe ich in meinem Arbeitsalltag? Welche Empfehlungen gibt es für Unternehmen?
Sprechen Sie mich an.
Dr. Vera Tüns
Trainerin und Beraterin
Tel.: +49 (0)2246-302999-20
Fax: +49 (0)2246-302999-29
E-Mail: btinfo@liw.de