Skip to main content
AUS- UND WEITERBILDUNG

Systemischer Business-Coach

Termine

Modul 1: 10.10.2025 bis 9.11.2025
Modul 2: 12.12.2025 bis 11.1.2026
Modul 3: 20.2.2026 bis 10.5.2026

Ort

Schloss Eulenbroich

51503 Rösrath

Relaunch: Coachingkompetenzen für neue Arbeitswelten

Die berufsbegleitende Fortbildung zum Systemischen Business-Coach wurde inhaltlich neu konzipiert, um den Anforderungen von Digitalisierung, Mindful Leadership, New Work und agilen Methoden zu entsprechen.

Um den individuellen Wünschen und den unterschiedlichen Zielen für eine Teilnahme an dieser Fortbildung zu entsprechen, wurde die Gesamtausbildung in 3 Module unterteilt (1. Modul : Grundlagen, 2. Modul: Vertiefung, 3. Modul: Professionalisierung und Abschluss). Alle Module bauen aufeinander auf – stellen jedoch in sich geschlossene Einheiten dar. Weitere Details sind der detaillierten Beschreibung des modularen Aufbaus im Flyer zu entnehmen.

Grundsätzlich gewinnt Coaching im Bereich der Mitarbeiterführung sowie der Personal- und Organisationsentwicklung immer mehr an Bedeutung. Und das mit gutem Grund: Coaching ist ziel- und ressourcenorientiert, nachhaltig und höchst individuell.

In der Fortbildung wird immer wieder die Rolle des Business Coachs im Fokus stehen und Themen aus dem Arbeitskontext von Führungskräften und Mitarbeitenden beleuchtet werden, die sich durch die neuen Arbeitsweisen wie Homeoffice und hybrides Arbeiten ergeben.

Die Weiterbildung garantiert durch aktuelle Bezüge und Fälle aus dem Bereich der Wirtschaft und der Öffentlichen Hand einen hohen Praxisbezug.

Der modulare Aufbau bildet die Erfordernisse der Coachingpraxis ab und bietet Ihnen die Möglichkeit, das Erlernte in Ihre eigene Praxis zu integrieren. Sie erfahren, wie Sie einen Klienten im Spannungsfeld zwischen per­sönlicher Entwicklung und Organisationsent­wicklung professionell begleiten/unterstützen können.

Voraussetzungen:

  • Studium oder berufliche Qualifizierung mit mindestens fünf Jahren
  • Berufserfahrung
  • Vollendung des 28. Lebensjahres
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Reflexion des eigenen Verhaltens
  • Einfühlungsvermögen, Fähigkeit zuzuhören, Offenheit

Näheres zu den Modulen: